Parkett schleifen Körnung – So wird dein Boden wieder wie neu
Warum das Thema „Parkett schleifen Körnung“ so wichtig ist
Parkett ist ein edler, langlebiger Bodenbelag – aber selbst das beste Holz zeigt nach Jahren Kratzer, Druckstellen oder matte Stellen. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Schliff sieht dein Parkett wieder aus wie am ersten Tag. Dabei kommt es vor allem auf eines an – die richtige Körnung beim Schleifen.
Als erfahrene Bodenleger wissen wir: Parkett schleifen Körnung ist nicht nur eine technische Frage, sondern entscheidend für das Ergebnis. Ob Renovierung, Auffrischung oder Komplettsanierung – wir von Bodenleger Scholl erklären dir, worauf es ankommt.
Was bedeutet „Körnung“ beim Parkett schleifen?
Die Körnung gibt an, wie grob oder fein ein Schleifpapier ist. Sie wird in Zahlen angegeben: Je kleiner die Zahl, desto gröber das Schleifmittel – je größer, desto feiner.
- Grobe Körnungen (z. B. 24, 36): Entfernen alte Lack- oder Ölschichten und gleichen Unebenheiten aus.
- Mittlere Körnungen (z. B. 60, 80): Glätten die Oberfläche und bereiten auf den Feinschliff vor.
- Feine Körnungen (z. B. 100, 120, 150): Sorgt für eine samtige Oberfläche und bereitet das Holz auf die Endbehandlung vor.
Die richtige Abfolge der Körnungen – von grob zu fein – ist dabei entscheidend. Nur so wird das Parkett gleichmäßig und optisch perfekt.
Parkett schleifen Körnung – Der typische Schleifablauf
Beim professionellen Parkettschliff arbeiten wir in mehreren Durchgängen. Dabei steigern wir systematisch die Körnung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:
- Vorschliff (Körnung 24 oder 36)
Entfernt alte Versiegelung, Kratzer und grobe Unebenheiten. - Zwischenschliff (Körnung 60 oder 80)
Glättet die Oberfläche und bereitet den Boden auf den Feinschliff vor. - Feinschliff (Körnung 100–150)
Sorgt für eine glatte, homogene Fläche – bereit für Öl, Lack oder Wachs. - Randschliff & Ecken
Mit passender Körnung separat behandelt – für ein gleichmäßiges Gesamtbild.
Als Handwerker für Amberg und weiteren Orten der Umgebung Bambergs entscheiden wir dabei individuell, welche Körnungen im konkreten Fall nötig sind – abhängig vom Zustand, der Holzart und der gewünschten Oberflächenbehandlung.
Warum es auf die richtige Körnung ankommt
Ein häufiger Fehler beim Selbermachen: Entweder wird zu wenig geschliffen oder die Körnungen werden übersprungen. Beides führt zu Problemen:
- Zu grob: Es bleiben Schleifspuren, die man auch nach dem Versiegeln noch sieht.
- Zu fein (zu früh): Alte Beschichtungen werden nicht vollständig entfernt.
- Körnungen überspringen: Es entstehen Unebenheiten oder sichtbare Riefen im Licht.
- Zu hoher Druck beim Schleifen: Führt zu „Schleifwellen“ – besonders bei weichen Hölzern.
Die richtige Körnung ist also nicht nur eine technische Größe, sondern die Grundlage für ein perfektes Ergebnis. Deshalb setzen wir von Bodenleger Scholl ausschließlich auf abgestimmte Schleifsysteme und geschulte Handwerksprofis.
Unterschiede nach Holzart – Welche Körnung passt zu welchem Parkett?
Nicht jedes Parkett reagiert gleich – abhängig von der Holzart ist Feingefühl gefragt:
Holzart: Eiche
Empfohlene Schleifkörnungen: 36 – 60 – 100 – 120
Holzart: Buche
Empfohlene Schleifkörnungen: 40 – 60 – 100 – 120
Holzart: Ahorn
Empfohlene Schleifkörnungen: 36 – 60 – 100 – 150 (sehr empfindlich)
Holzart: Fichte/Kiefer
Empfohlene Schleifkörnungen: 40 – 80 – 120 – optional 150 (weiches Holz)
Holzart: Bambus
Empfohlene Schleifkörnungen: 40 – 60 – 100 – 120 (je nach Pressung)
Gerade bei weichen Hölzern wie Fichte ist besondere Sorgfalt gefragt – hier entscheidet nicht nur die Körnung, sondern auch der Druck und die Richtung des Schleifens.
Was passiert nach dem Schleifen?
Ist der letzte Feinschliff erledigt, ist das Parkett bereit für die Oberflächenbehandlung. Auch hier gilt: Je feiner der letzte Schliff, desto besser kann das Öl oder der Lack eindringen und gleichmäßig wirken.
Du kannst wählen zwischen:
- Versiegeln mit Lack – für hohe Strapazierfähigkeit
- Ölen – für eine natürliche Haptik und matte Optik
- Wachsen – seltener, aber traditionell bei bestimmten Holzarten
Wir beraten dich individuell, was am besten zu deinem Boden, deinem Nutzungsverhalten und deinem Wohnstil passt.
Du suchst einen Bodenverleger in Bayreuth? Dann sind wir dein perfekter Partner - unser Einsatzgebiet erstreckt sich über den kompletten Raum Bamberg.
Parkett schleifen Körnung – lieber selbst oder vom Profi?
Wer handwerklich versiert ist, kann kleinere Räume mit Mietmaschinen selbst schleifen. Aber: Fehler beim Schleifen können teuer werden – und sind später kaum mehr rückgängig zu machen.
Häufige DIY-Probleme:
- Unebene Übergänge
- Schleifwellen durch falschen Druck
- Ränder nicht sauber bearbeitet
- Versiegelung blättert später ab
Unser Rat: Wenn du ein gleichmäßiges, langlebiges und hochwertiges Ergebnis willst, lass lieber Profis ran. Wir bei Bodenleger Scholl bringen jahrelange Erfahrung, professionelle Maschinen und das nötige Fingerspitzengefühl mit.
Was kostet das Schleifen von Parkett?
Die Kosten für das Parkett schleifen richten sich nach:
- Zustand des Bodens
- Fläche in Quadratmetern
- Anzahl der Schleifdurchgänge
- Art der Oberflächenbehandlung
Typischer Preisrahmen:
Ab etwa 25 € bis 40 € pro m², je nach Aufwand und Finish.
Wir erstellen dir ein transparentes, individuelles Angebot – ganz ohne Überraschungen.
Vorteile, wenn du Parkett von Profis schleifen lässt
- Gleichmäßige Oberfläche ohne Schleifspuren
- Sauberes Arbeiten mit Staubabsaugung
- Schonung der Holzstruktur durch passende Körnung
- Längere Lebensdauer deines Bodens
- Hochwertige Versiegelung oder Ölbehandlung
- Beratung zu Pflege & Langzeitschutz
Mit uns von Bodenleger Scholl sieht dein Parkett wieder aus wie neu – oder besser.
Parkett schleifen Körnung – entscheidend für das perfekte Ergebnis
Wenn du deinem Parkett neues Leben einhauchen willst, ist das richtige Schleifen mit abgestufter Körnung der Schlüssel zum Erfolg. Nur mit einem präzisen, fachgerechten Schleifbild erreichst du eine Oberfläche, die nicht nur schön aussieht, sondern auch lange hält.
Bodenleger Scholl ist deine Adresse für professionelles Parkettschleifen in höchster Qualität – zuverlässig, sauber und mit viel Erfahrung. Ob als Bodenverleger in Erlangen oder Fürth, wir sind dein regionaler Partner im kompletten Raum Bamberg.
Häufige Fragen zum Thema „Parkett schleifen Körnung“ (FAQ)
Welche Körnung braucht man zum Start?
Bei stark beanspruchtem Parkett oder dicker Lackschicht beginnen wir meist mit Körnung 24 oder 36.
Wie viele Schleifdurchgänge sind nötig?
In der Regel 3–4 Durchgänge, mit systematisch steigender Körnung.
Muss ich beim Feinschliff immer bis 150 schleifen?
Nicht zwingend – das hängt vom gewünschten Finish und der Holzart ab. Für geölte Böden reicht oft Körnung 120.
Wie lange dauert das Schleifen eines Raumes?
Je nach Fläche 1 bis 2 Tage inklusive Trocknung der Versiegelung.
Kann man alle Parkettarten schleifen?
Massiv- und Fertigparkett mit ausreichender Nutzschicht – ja. Klicklaminat oder dünne Furniere – nein.
Kann ich das Parkett nach dem Schleifen sofort betreten?
Nach dem Schleifen ja – nach dem Lackieren oder Ölen solltest du je nach Produkt 12–48 Stunden warten.